Warum sich als Selbstständiger absichern?
Sich als Selbstständiger abzusichern ist enorm wichtig, weil du im Gegensatz zu Angestellten keine automatische soziale Absicherung hast. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:
1. Krankenversicherung: Selbstständige müssen ihre Krankenversicherung selbst zahlen. In Deutschland kannst du zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung wählen.
2. Einkommenssicherung bei Krankheit: Falls du krank wirst und nicht arbeiten kannst, hast du ohne eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Krankentagegeldversicherung keine Einkommensquelle.
3. Altersvorsorge: Du zahlst nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung ein, es sei denn, du bist freiwillig versichert. Private Vorsorge (z. B. private Rentenversicherung, ETF-Sparplan) ist daher essenziell.
4. Haftpflicht- und Berufshaftpflichtversicherung: Gerade wenn du mit Kunden oder sensiblen Daten arbeitest, schützt dich eine Berufshaftpflicht vor finanziellen Schäden, wenn du Fehler machst oder jemand dich verklagt.
5. Unfallversicherung: Als Selbstständiger bekommst du keine Leistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine private Unfallversicherung kann sinnvoll sein, besonders wenn du körperlich arbeitest.
6. Steuerliche Vorteile: Viele Versicherungen kannst du steuerlich absetzen, was deine Steuerlast senkt.
Eine gute Absicherung sorgt dafür, dass du dich voll auf dein Business konzentrieren kannst, ohne Angst vor finanziellen Engpässen zu haben. Hast du eine konkrete Frage zu einer bestimmten Absicherung?